Der neue kubic
Neu ab 2026!
Neue Räume für Gruppen, Vereine und soziokulturelle Initiativen
Für Erlanger Kulturvereine, Initiativen, Selbsthilfegruppen oder Vereinstreffen stehen ab Januar 2026 attraktive Räume für Eure regelmäßigen Aktivitäten zur Verfügung.
Im neuen kubic findet Ihr neben den Gruppenräumen auch eine Vereinsküche zur gemeinsamen Nutzung, einen Coworking Space, ein multifunktionales Außengelände und unser neues Bistro mit täglichem Mittagstisch.
Wissenswertes zu unseren Räumen
Welche Räume zur Verfügung stehen und wie sie ausgestattet sind, findet Ihr in unserer Raumübersicht in der Raumdatenbank der Stadt Erlangen.
Die Räume werden für eine regelmäßige, nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos vergeben. Die Mietdauer ist zunächst auf zwei Jahre mit Möglichkeit zur Verlängerung vorgesehen. Der kubic steht für die Gruppentreffs wochentags bis 22:00 Uhr und am Wochenende bis 18:00 Uhr zur Verfügung.
Die Räume sind mit ausreichend Tischen und Stühlen ausgestattet. In den Räumen befinden sich verschließbare Schränke, weitere Lagermöglichkeiten können wir leider nicht anbieten.
Unsere Räume können künftig auch für einzelne Veranstaltungen angemietet werden. Die Mietkonditionen dazu werden später veröffentlicht.
Wie komme ich an die Räume?
Nächste Führungen:
Unsere nächsten Führungen sind am 29. März um 14:00 Uhr und zusätzlich am 26 April um 10:00 Uhr. Treffpunkt für die Führung ist am Eingang in der Südlichen Stadtmauerstr. bei den Baucontainern.
Zusätzliche Führung am 26.04. um 10 Uhr. Hier könnt Ihr Euch anmelden.
Ab Frühjahr 2025 bieten wir regelmäßige Führungen an. Dort könnt Ihr Euch ein Bild von den verfügbaren Räumen machen und vor Ort Eure Fragen an uns stellen. Wenn Ihr Euch dann für einen der Räume interessiert, bitten wir um eine Bewerbungsmail an kubic-raeume@stadt.erlangen.de.
Bewerbung: Ihr stellt kurz Eure Gruppe oder Verein vor und was Ihr an Aktivitäten plant.
Bittet beantwortet auch folgen Punkte:
- Welchen Raum möchtet Ihr (mit Alternativen, falls dieser bereits belegt ist)?
- Zu welcher Zeit habt Ihr Bedarf?
- Wie viele Personen seid Ihr gewöhnlich?
- Wie häufig (wöchentlich, zweiwöchentlich etc) möchtet ihr Euch treffen?
Je flexibler Ihr seid, umso leichter wird es für unsere Planung.
Bis 30. Mai sammeln wir die Bewerbungen und beginnen mit der Planung und Vergabe. Bis zum Start der Sommerferien werden wir Euch dann zu- oder absagen können.
Natürlich ist es auch nach dem 30. Mai möglich, sich bei uns um freie Räume zu bewerben.
Disclaimer
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt gerne eine Mail an kubic-raeume@stadt.erlangen.de.
Wir bitten um Verständnis, wenn wir einmal nicht zeitnah antworten können oder den Zeitplan noch einmal anpassen müssen. Parallel zur Vergabe unserer Gruppenräume planen wir die weitere Fertigstellung des Hauses, suchen neues Personal und kümmern uns um den Umzug … kurz: Wir haben alle Hände voll zu tun.
Was ist der kubic?

Einladend, inspirierend, inklusiv und offen: Erlangen bekommt ein neues kulturelles Zentrum, den neuen kubic
– und damit neue Möglichkeiten für Kunst und Kultur! In drei Veranstaltungssälen unterschiedlicher Größe werden vielfältige Veranstaltungsformate Raum finden. Holz-, Schmuck-, Ton- und Kochwerkstätten laden zum gemeinsamen Arbeiten und Experimentieren ein. Kulturvereine und -initiativen bekommen neue Räume für regelmäßigen Austausch und Aktivität. Ein attraktives und nachhaltiges Bistro wird zum Verweilen einladen, genauso wie das zukünftige barrierefreie Gästehaus.

Welche Kultureinrichtungen werden im kubic vertreten sein?
Die im kubic fest ansässigen Einrichtungen, wie die Sing- und Musikschule, die Jugendkunstschule, die Volkshochschule und das deutsch-französische Institut werden das Haus mit einer breiten Palette an Bildungsangeboten und Veranstaltungen bereichern. In einem integrierten Kultur-Servicebüro soll die Erlanger Stadtgesellschaft künftig eine zentrale Anlaufstelle finden, um Kurse und Veranstaltungen zu buchen, Raumnutzungen zu erfragen und eine Beratung in Bezug auf das vielfältige Angebot der Einrichtungen des Hauses, des Amts für Stadtteilarbeit sowie weiterer regionaler Kultur- und Freizeitangebote zu erhalten.
Was wird die Zielsetzung sein?
Der neue kubic richtet sich mit seinen räumlichen Möglichkeiten an Kulturinitiativen und -vereine, die freie Szene, Bildungseinrichtungen sowie kulturinteressierte Bürger*innen jeden Alters. Gemeinsam wird so ein Ort für Partizipation, Diversität und Gestaltung entstehen – für ein lebendiges Quartier im Herzen der Stadt!
Wie kann ich den kubic als Veranstaltungsort nutzen?
Derzeit befinden wir uns noch in der Planungsphase. Wie Sie den kubic für Veranstaltungen nutzen können und wohin Sie sich für Raumanfragen wenden können, stellen wir online, sobald diese Informationen verfügbar sind.
Die Baufertigstellung ist derzeit für Herbst 2025 geplant.
Die Bauarbeiten
Das „Jugendzentrum Frankenhof“ wurde von Werner Wirsing in Zusammenarbeit mit Johannes Ludwig und Hans Georg Schulz geplant und 1960 bis 1963 errichtet. 2013 wurde dem Bau die Denkmalwürde verliehen und die sanierungsbedürftige Anlage vor dem Abriss bewahrt. Seit 2018 befindet sich der kubic in der Generalsanierung. Das Sanierungs- und Erweiterungskonzept des Architekturbüros Heid + Heid aus Fürth bewahrt die klare Formensprache Wirsings und steigert deren städtebauliche Wirkung durch eine zurückgesetzte Erweiterung des Gebäudes. Die denkmalgeschützte Struktur des Frankenhofes wird großflächig erhalten und kernsarniert und durch einen Neubau sowie einen Gebäudeaufsatz im Gebäudeteil der südlichen Stadtmauerstraße ergänzt. Hinzu kommt die Erweiterung um einen zusätzlichen Veranstaltungssaal, der rund 250 Zuschauer*innen fassen wird. Zusammen mit dem erhalten gebliebenen Stufensaal und einem weiteren kleinen Saal von circa 100 Quadratmetern stellt sich der kubic damit als Kultur- und Veranstaltungszentrum neu auf.