„Terra preta“ und Pflanzenkohle
Online Vortrag über die innovative gärtnerische Praxis für gesunde Böden und Mehrertrag
Freitag
03. Februar
19:00 UhrVeranstalter
Volkshochschule ErlangenFriedrichstr. 19-21
91054 Erlangen
vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de
Webseite des Veranstalters
Ko-Veranstalter:
Kulturpunkt Bruck
Beschreibung
„Terra preta de Indio“ nannten die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert die fruchtbare Schwarzerde, die die Amazonas-Indianer „erfanden“. Sie ermöglichte im Amazonas-Gebiet Hochkulturen auf mageren Böden. Terra preta ist das Ergebnis von Fermentierung und Kompostierung von organischem Material unter Zugabe von Pflanzenkohle und Gesteinsmehl. Diese Schwarzerde ist zusätzlich äußerst beständig und speichert gut Wasser.Fertig kaufen oder aus organischen Küchen- und holzigen Gartenabfällen selbst herstellen, das ist die Frage. Der Vortrag beleuchtet, welche gärtnerische Praxis am einfachsten ist und wie man Pflanzenkohle als Bodenverbesserer und Nährstoffspeicher im Garten einsetzt. Kurze Wege, geschlossene Kreisläufe, regionale Bezugsquellen sind dabei bestechend.
Der Vortrag behandelt aber auch Ergebnisse von Feldversuchen zur Ertragssteigerung sowie das Potential für Grüngutverwertung und CO2- Reduzierung als Ausweg für mehr Klimaschutz.
Referent: Thomas Kappauf, Diplom-Biologe, Umweltpädagoge
Information und Anmeldung: vhs-erlangen.de (23W202022)
Eine Anmeldung ist bis zum 27. Januar 2023 erforderlich. Sie erhalten rechtzeitig einen Onli-ne-Link zur Veranstaltung. Sie können mit PC oder Laptop teilnehmen, Sie benötigen eine gute Internetverbindung und einen kompatiblen Browser (z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome). Wenn Sie sich aktiv beteiligen wollen, benötigen Sie zudem Mikrofon und Webcam.
Veranstalter: Kulturpunkt Bruck in Kooperation mit der vhs Erlangen
Hinweis: Am Samstag, den 18. März wird es möglich sein, an einem praktischen Workshop zum Thema im Kulturpunkt Bruck teilzunehmen
Preise
Eintritt frei |