Donnerstag
Einlaß: 18:30 Uhr
09. Februar
19:00 UhrEinlaß: 18:30 Uhr
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe
Titel | Datum/Uhrzeit |
---|---|
Auf dem Korfu-Trail quer über die Insel | 09.03. / 19:00 |
Veranstalter
Kulturpunkt BruckFröbelstraße 6
91058 Erlangen
kulturpunkt@stadt.erlangen.de
Webseite des Veranstalters
Beschreibung
Die Reise führt von der Hauptstadt Amman zu den Römerstädten im Norden, zu Oasen und in die Wüste im Osten, über Madaba, Kerak, Petra, Wadi Rum nach Aqaba und zurück nach Norden zum Toten Meer. Überall treffen Reisende auf Stätten, die aus dem Alten oder Neuen Testament bekannt sind, und auf Kirchenruinen mit herrlichen Mosaiken. Petra, weiter im Süden, ein Sehnsuchtsort - die Stadt der Nabatäer wollte der Referent schon immer besuchen. Dort und im Wadi Rum wird das Land auch heute noch durch halbnomadisch lebende Beduinen geprägt.Da sich die königliche Familie sehr für den Naturschutz engagiert, gibt es heute in Jordanien eine Reihe beeindruckender Schutzgebiete wie die Oase von Al-Azraq, das Shaumari Wildreservat, wo die nahezu ausgestorbene Oryx-Antilope wieder heimisch wurde, oder das Biosphären-Reservat Dana.
Jordanien ist ein faszinierendes kleines Land zwischen Moderne und Orient, das sich – selbst auch nur in Bildern – zu bereisen lohnt.
Referent: Dietrich Puschmann
Die Veranstaltungsreihe „Fernweh-Forum“ ist ein monatlicher Treff im Winterhalbjahr für alle Reise-Interessierten mit Live-Berichten in Form von Dia- oder Überblendschauen wechselnder Referent*innen. Ziel ist es, Informationen über Reisen und Reisemöglichkeiten in fremde Länder, über die Menschen und ihre Kulturen weiter zu geben und außerdem ein Forum für den Erfahrungsaustausch unter Interessierten zu bieten.
Wenn Sie bei uns Ihre Adresse oder Ihre E-Mail hinterlassen, informieren wir Sie gerne über die kommenden Vorträge. Die Veranstaltungen finden in der Regel jeden 2. Donnerstag im Monat statt.
Preise
Eintritt | 4,00 € |
Eintritt (ermäßigt) | 3,00 € |
ermäßigt für: | Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende und schwer behinderte Menschen |