Aktionsprogramm Nachhaltigkeit
Die Welt im Gleichgewicht: Biodiversität als Querschnittsthema
Trainers Training BNE
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe
Veranstalter
Stadt Erlangen - Amt für Umweltschutz und Energiefragen - Abt. UmweltbildungSchuhstraße 40
91052 Erlangen
umweltbildung@stadt.erlangen.de
Webseite des Veranstalters
Beschreibung
Biologische Vielfalt meint nicht nur die Millionen von Arten, die es auf der Erde gibt. Auch die genetischen Variationen innerhalb der Spezies und die Vielfalt der verschiedenen Lebensräume selbst – tropische Regenwälder, Hochgebirge, Korallenriffe – gehören dazu. Biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt, ist für Menschen überlebenswichtig und notwendig für eine hohe Lebensqualität: Nahrungsmittel, Baumaterialien, Energie und Wirkstoffe für Arzneimittel. Das weltweite Artensterben nimmt gleichzeitig immer drastischere Ausmaße an, die Ökosysteme des Planeten kommen zusehends in Schieflage. Diesem Verlust entgegenzuwirken, ist nötig, um die negativen Folgen für unser menschliches Leben auf diesem Planeten gering zu halten – zugleich hat die Natur einen Eigenwert. Damit der Schutz von Lebensräumen und Artenvielfalt gelingt, brauchen alle Menschen neben dem Wissen um Biodiversität Werte, Haltungen und vor allem Handlungsoptionen. Wie kann Bildung dazu beitragen, dies zu verwirklichen? Die Vermittlung der Bedeutung und des Werts von Biodiversität ist ein Kernziel für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Akteur*innen aus der Bildungspraxis und Expert*innen im Bereich Biodiversitätsbildung führen durch den Abend im 2020 ausgezeichneten Projekt „UnserGarten Bruck“ der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“, der sich an BNEler*innen, Lehrende und Interessierte richtet.Preise
Eintritt frei |